Eigene Herstellung
Bis zu 10 Jahre Garantie
100.000 Produkte
Kostenloser Versand ab 100 €

Daten und Fakten

Luftreiniger HEPASAFE®

Filtersystem
1 +
×
Ansaugbereich 3-seitig
Mehr
2 +
×
Erste Filterstufe - F7 Vorfilter
Mehr
3 +
×
Zweite Filterstufe - HEPA H14 Hochleistungsfilter
Mehr
4 +
×
Stromversorgung
Mehr
5 +
×
Innovativer schräger Ausblaskanal
Mehr
6 +
×
Schallgedämmter Luftkanal
Mehr
7 +
×
Leistungsstarke Ventilatoren
Mehr
×
Ansaugbereich 3-seitig
Mehr
×
Erste Filterstufe - F7 Vorfilter
Mehr
×
Zweite Filterstufe - HEPA H14 Hochleistungsfilter
Mehr
×
Stromversorgung
Mehr
×
Innovativer schräger Ausblaskanal
Mehr
×
Schallgedämmter Luftkanal
Mehr
×
Leistungsstarke Ventilatoren
Mehr

Gerätefunktion

Der strömungsoptimierte Ansaugbereich zieht die belastete Luft durch die drei Front- und Seiteneinlässe ein. Dadurch sind die Luftreiniger perfekt für die direkte Positionierung an einer Wand ausgelegt. Das Ansaugen oben am Gerät verhindert außerdem, dass grober Staub und Fusseln vom Boden in den Vorfilter gelangen und diesen schnell verunreinigen, wodurch sich die Nutzungsdauer des Filters verlängert. Ein breiter Ansaugbereich, der sich auf drei Seiten erstreckt, vermeidet große Luftgeschwindigkeiten und reduziert dadurch unangenehme Zugerscheinungen.

Bewährtes 2-Filterstufen-System

Der F7-Standardfilter filtert gröbere Partikel wie Haus- oder Feinstaub, Pollen sowie erste Viren u.v.m. aus der Luft. Dadurch wird die Lebensdauer des Hochleistungs-HEPA-H14-Filters deutlich verlängert. Filterwechsel circa alle 12 Monate**.
Im zweiten Schritt filtert der eingebaute HEPA H14-Filter feinste Partikel wie z.B. Viren (COVID-19, Influenza, Novo etc.) und Aerosole aus der Luft. Der Filter entspricht der europäischen Norm EN 1822 für Hochleistungsfilter und weist eine Filtereffizienz von 99,995 % auf. Ein Filterwechsel ist etwa alle 24 Monate erforderlich**.
Die Luftreiniger HEPASAFE werden mit 26 V Gleichstrom-Kleinspannung betrieben, wodurch kein Elektriker für die Wartung oder den Filterwechsel notwendig ist. Es besteht keine Stromschlaggefahr. Der Betrieb erfolgt über ein Netzteil, vergleichbar mit einem Notebook. Ein Ein-/Ausknopf befindet sich am Gerät.
Die schräg ausgerichtete Öffnung des Auslasskanals ermöglicht eine perfekte Rotation der Luftströmung im Raum (Luftwalze). Dadurch entsteht eine Raumluftzirkulation, die dazu beiträgt, dass sich die gesamte Luft im Raum besser verteilt und eingebracht werden kann. Die saubere Luft wird ohne störende Zugluft-Effekte verteilt. Durch die schräge Ausrichtung des Luftaustritts zur Decke erfüllen wir die Ergebnisse der Untersuchung der Bundeswehr-Universität München und erreichen eine optimale Luftzirkulation im Raum.
Die durch die zwei Filterstufen gereinigte "Rein-Luft" wird durch den separaten Auslasskanal nach oben transportiert.
Leistungsfähige und qualitativ hochwertige Ventilatoren generieren den notwendigen Druck, um die Soll-Luftmenge durch das Gerät zu fördern. Beim Luftreiniger HEPASAFE 1200 werden zwei Ventilatoren verwendet, um noch mehr Leistung zu erzielen.
Durch den Boost Modus wird die Luftzirkulation im Raum erhöht und das Gerät läuft auf der maximalen Leistung. Die Boost Einstellung ist perfekt für Pausen, Personenwechsel oder in Kombination mit Stoßlüften geeignet.
Mit dem stufenlosen Leistungsregler stellen Sie den gewünschten Luftvolumenstrom ein. Auf dem Display wird der aktuell erreichte Wert angezeigt, bis dieser den eingestellten Zielwert erreicht hat. Zwei Service-Kontrollleuchten zeigen an, wann ein empfohlener Filterwechsel erforderlich ist.
Dank seiner Rollen ist der Luftreiniger mit einem Gewicht von 80 kg mobil und fahrbar. Ein schneller Standortwechsel ist kein Problem. Die Stopp-Funktion an zwei Rollen fixiert das Gerät und bietet einen sicheren Stand.

Bedienfeld


Das Display der HEPASAFE Luftreiniger konzentriert sich auf das Wesentliche:


  • Drehschalter für stufenlose Leistungsregelung

  • Display mit Anzeige für den eingestellten Volumenstrom und den aktuelle erreichten

  • 2 Service-Leuchtanzeigen für den empfohlenen Filterwechsel

  • Netzanschluss über ein mitgeliefertes Kabel

  • Ein-/Ausschalter

Bedienfeld Luftreiniger HEPASAFE

Technische Daten

HEPASAFE 600 HEPASAFE 1200
Bewährte Filter F7 Filter (EN ISO 16890), H14 Filter (EN 1822) F7 Filter (EN ISO 16890), H14 Filter (EN 1822)
Größe des eingesetzten HEPA-Filters H14 20 m² 20 m²
Luftvolumenstrom Nennvolumenstrom: Einstellbar von 200 bis zu 800 m³/h Boost-Funktion: Für Maximalbetrieb (100 %) mit über 800 m³/h Nennvolumenstrom: Einstellbar von 400 bis zu 1300 m³/h Boost-Funktion: Für Maximalbetrieb (100 %) mit über 1300 m³/h*
Max. Raumgröße bei 5-fachem Luftwechsel (bei 3 m Deckenhöhe) Bei Nennvolumenstrom bis 40 m² (600 m³/h) Bei Maximalbetrieb bis 53 m² (800 m³/h) Bei Nennvolumenstrom bis 80 m² (1200 m³/h) Bei Maximalbetrieb bis 86 m² (1300 m³/h)*
Lautstärke / Schalldruckpegel 35 - 45 dB(A) Normale Raumlautstärke beträgt 30 dB(A) 35 - 45 dB(A) Normale Raumlautstärke beträgt 30 dB(A)
Abmessungen (T x B x H) 560 x 700 x 1440 mm 560 x 700 x 1440 mm
Netzanschluss/-sicherung 230 V / 2 A 230 V / 2 A
Spannung 26 V Gleichstrom-Kleinspannung 26 V Gleichstrom-Kleinspannung
Stromverbrauch Bei Nennvolumenstrom von 600 m³/h: Im Neuzustand der Filter 110 W Bei max. Filterbeladung 210 W Bei Nennvolumenstrom von 1300 m³/h: Im Neuzustand der Filter 240 W Bei max. Filterbeladung 400 W
Mobile Ausführung 4 Lenkrollen, davon 2 feststellbar 4 Lenkrollen, davon 2 feststellbar
Kabellänge 2,5 m 3 m
Gewicht 80 kg 83 kg

* Dauerhaft möglicher Nennvolumenstrom über die gesamte Filterlaufzeit ca. 1080 m³/h

Ersatzteile

Ersatzteil Wechselintervall* Preis
F7 Vorfilter ca. 1x pro Jahr auf Anfrage
H14 HEPA Filter ca. 1x alle 2 Jahre auf Anfrage

** Je nach Verschmutzungsgrad/Belastung