Der Stuhlberater für den Betrieb
Gesundes Sitzen durch ergonomische Arbeitsstühle
Viele Arbeiten in der Industrie finden im Sitzen statt, allerdings wird das Thema ergonomisches Sitzen in den betrieblichen Bereichen häufig unterschätzt. Das Problem hierbei ist nicht nur, dass wir zu lange sitzen, sondern meist auch falsch. Umso wichtiger ist es sich für einen ergonomischen Arbeitstisch zu entscheiden, der individuell auf Ihren Körper abgestimmt ist. Auf was Sie achten müssen, welche verschiedenen Einstellungen es gibt und welche Produkte wir hierfür empfehlen erfahren Sie im Folgenden.
Die Themen im Überblick:
 
                                                                 
                                                                Rückenschmerzen?
Ob Nackenschmerzen, Haltungsschäden oder Bandscheibenprobleme - Beschwerden rund um die Wirbelsäule sind zum Volksleiden geworden. Einer der häufigsten Gründe dafür ist, dass wir zu lange und falsch sitzen. Ein ergonomischer Arbeitsstuhl ist ein guter Anfang, um Rückenprobleme loszuwerden und vorzubeugen. Gesundes Sitzen ist dynamisch, fördert die Bewegung und darf daher auch etwas anstrengend sein.
Rückenschmerzen loswerden - der ergonomische Arbeitsstuhl:
- Reduziert die Belastung auf den Rücken
- Unterstützt die natürliche Haltung
- Kurbelt den Kreislauf an
- Fördert das dynamische Sitzen
Nr. 1
leiden unter
Das sollten Sie beim Kauf eines Arbeitsstuhls beachten
Ein Stuhl ist wirklich ergonomisch, wenn er ganz individuell und flexibel einstellbar ist. Dafür gibt es verschiedene Mechaniken und Funktionen, die Sie vor dem Kauf eines Arbeitsstuhls beachten sollten. Je nach Bereich und Nutzung des Stuhls benötigen Sie nicht alle Mechaniken und Funktionen, die es gibt. Unser Stuhlberater zeigt Ihnen von der Mechanik, über die Sitzform bis zur Sitzeinstellung alles was Sie für einen ergonomischen Stuhl wissen sollten mit ihren jeweiligen Vorteilen.
1. Die verschiedenen Mechaniken
 
    
                                                                                    
                                        Rückenlehne folgt allen Bewegungen und ist in jede Neigungsposition arretierbar.
    ✔ Gestützter Rücken
    ✔ Unterstützung häufig wechselnder Haltung
 
    
                                                                                    
                                        Sitz und Rücklehne passen sich synchron an alle Körperbewegungen an.
    ✔ Entspannung der Muskulatur
    ✔ Entlastung der Bandscheibe
    ✔ Bessere Durchblutung
 
    
                                                                                    
                                        Training für den Muskel-/Skelettapparat durch ständige Bewegung - dynamisches Sitzen.
    ✔ Stärkung der Muskulatur
    ✔ Stützung der Wirbelsäule
    ✔ Entlastung der Bandscheibe
 
    
                                                                                    
                                        Die Rückenlehne und Sitzfläche neigen sich beim Anlehnen zusammen nach hinten.
    ✔ Für mehr Variation der Sitzhaltung
    ✔ Entlastung der Rückenmuskulatur
2. Die richtige Sitzform macht es aus
 
    
                                                                                    
                                        Ermöglicht gesundes und aufrechtes Sitzen mit gestreckter Wirbelsäule. Hocker mit zweigeteiltem Sitz fördert dynamisches Sitzen.
✔ Entlastung der Bandscheibe
 
    
                                                                                    
                                        Durch die flache Form des Vordersitzes und dem steilen hinteren Teil wird die gesamte Sitzfläche ausgenutzt.
✔ Stützung des Beckens und Entlastung der Bandscheiben
 
    
                                                                                    
                                        Richtige Sitzhaltung durch Muldenform und abgerundetes Sitzpolster vorne.
✔ Hoher Sitzkomfort für ein ermüdungsfreies Sitzen
 
    
                                                                                    
                                        Flachsitz: Die Sitzfläche aus Schaumstoff wird von einer Kunststoffschale getragen.
Komfortsitz: Komfortabel geformter Sitz mit mehr Polster für ein bequemes langes Sitzen.
3. Die richtige Verstellung des Sitzes
 
    
                                                                                    
                                        Abstand von der Sitzvorderkante und der Rückenlehne kann für jede Körpergröße angepasst werden.
✔ Höchster Sitzkomfort
 
    
                                                                                    
                                        Durch die Erhöhung der Sitzneigung kippt das Becken nach vorne.
✔ Entlastung durch die aufrechte Position der Wirbelsäule
Checkliste für den richtigen Arbeitsstuhl
                
                    
                            
                    Wenn Sie einen Bandscheibenvorfall haben, ist es besonders wichtig sich nicht mit einem normalen Arbeitsstuhl zufrieden zu geben, sondern den dafür passenden Bandscheibenstuhl zu kaufen. Dieser unterstützt Sie mit einem integrierten Bandscheibensitz, wodurch Sie Schmerzen beim Sitzen vermeiden. Dennoch sollten Sie auch hier darauf achten, sich ausreichend zu bewegen.
Wie viel ein Arbeitsstuhl kosten sollte, hängt von der Tätigkeit und der Sitzdauer ab. Sitzen Sie nicht mehr als 4 Stunden am Tag an Ihrem Arbeitsplatz, so gibt es eine große Auswahl an Arbeitsstühlen in Leder-, Stoff- und Netzbezügen. Sie sind von der Qualität für die kurze Sitzdauer völlig angemessen und meist nicht so teuer wie die professionellen Arbeitsstühle. Sitzen Sie am Tag jedoch 8 Stunden oder mehr, empfehlen wir Ihnen einen professionellen Arbeitsstuhl, der ganz individuell auf Sie abgestimmt ist, um Schäden und Rückenschmerzen möglichst zu reduzieren.
 
                                                                 
                                                                In nur 7 Schritten Ihren Arbeitsplatz richtig einstellen
- Sitzhöhe einstellen
 Die Sitzhöhe sollte so eingestellt sein, dass die Beine von der Sitzfläche in einem rechten Winkel stehen. Dabei haben die Füße festen Kontakt zum Boden oder zur Fußstütze.
- Rückenlehne einstellen 
 Die Rückenlehne sollte stufenlos verstellbar sein und mindestens bis zu den Schulterblättern reichen. Im Idealfall bewegt sich die Rückenlehne mit dem Rücken, so dass er dauerhaft in Bewegung bleibt.
- Armlehnen einstellen 
 Die Armlehnen sollten so eingestellt sein, dass bei locker hängenden Armen die Unterarme waagrecht aufliegen.
- Lordosenstütze einstellen 
 Durch die Lordosenstütze wird die S-Form der Wirbelsäule unterstützt. Hierbei ist zu beachten, dass das Gesäß bis zur Rückenlehne reicht
- Sitzneigung einstellen 
 Die Sitzneigung der Sitzfläche sollte leicht nach vorne geneigt sein. Das unterstützt eine aufrechte Haltung.
- Tisch einstellen 
 Stellen Sie Ihren höhenverstellbaren Tisch so ein, dass die Ober- und Unterarme auf dem Tisch im rechten Winkel aufliegen.
- Bildschirm einstellen 
 Sie sollten bei aufrechter Haltung mit Ihren Augen in den oberen Bereich Ihres Bildschirmes sehen.
Wir haben für jeden Bedarf den richtigen Stuhl
 
    
                                                                    
                                                                                    
                                        
                    Industriestühle & Arbeitsstühle
                
                                                                                                     
    
                                                                    
                                                                                    
                                        
                    Arbeitshocker
                
                                                                                                    Beratung durch zertifizierte Ergonomie-Coaches
KRIEG hat seine Mitarbeiter durch das IGR (Institut für Gesundheit und Ergonomie) zu Ergonomie-Coaches zertifizieren lassen. Unsere zertifizierten Berater beraten Sie gerne, damit Sie den perfekt auf Sie abgestimmten ergonomischen Arbeitsstuhl finden.
 
                                                                 
                                                                Besuchen Sie unseren 300m² großen Ausstellungsraum
Testen Sie unsere ergonomischen Arbeitsstühle und lassen Sie sich von unseren Fachberatern individuell beraten. Auf 300 m² können Sie sowohl Arbeitsstühle als auch viele weitere ergonomische Produkte wie z.B. höhenverstellbare Arbeitstische testen und sich selbst überzeugen.
    KRIEG Industriegeräte GmbH
    Jakob-Hornung-Straße 3-5
    71296 Heimsheim
 
                                                                        